logo
produits
QUALITäTSKONTROLLE
Heim >

Hubei Smart Seem Technology Co.,Ltd Qualitätskontrolle

Über uns
Kontaktiere uns
86-027-85551556
Kontaktieren Sie uns jetzt

Die Qualitätskontrolle (QC) für Industrie-Drohnen ist ein strenger, mehrstufiger Prozess, der für die Gewährleistung von Sicherheit, Leistung, Zuverlässigkeit,und die Einhaltung der Vorschriften bei anspruchsvollen Anwendungen wie VermessungEs erstreckt sich über den gesamten Produktionszyklus:

  1. Inspektion von Komponenten und Materialien: Überprüfung der Spezifikationen und Integrität kritischer Teile (Motoren, ESCs, Batterien, Propeller, Rahmen, Sensoren, Kameras, PCBs) bei Erhalt,Ablehnung von nicht konformen Gegenständen.

  2. Prüfungen während der Montage: Überwachung der Präzision während der Montage (Lötung, Verkabelung, Strukturverbindungen, Sensorausrichtung, Gimbalmontage) zur Vermeidung von Defekten.

  3. Prüfung der Hardware vor dem Flug (nach der Montage):

    • Physische Inspektion: Überprüfung der Strukturintegrität, der Dichte der Befestigungen, des Fehlens physikalischer Schäden oder Trümmer, der richtigen Anordnung der Antenne und der Kennzeichnung der Bauteile.

    • Elektrische Prüfung: Validierung des Zustands der Batterie, der Kontinuität der Schaltung, der Stromverteilung und der Kommunikationsverbindungen zwischen den Modulen.

    • Sensor- und Nutzlastkalibrierung: Präzise Kalibrierung von IMUs, Kompassen, GNSS-Modulen, Kameras (Fokus, Belichtung, geometrische), LiDAR-Einheiten und spezialisierten Sensoren (z. B. multispektral,Wärmeenergie) gegenüber bekannten Normen.

  4. Software- und Firmware-Validierung: Sicherstellung der korrekten Installation und Funktionalität von Flugsteuerungen, Bodenkontrollstation (GCS) -Software, Firmwareversionen und Nutzlaststeuerungssoftware.Überprüfung von ausfallsicheren Verhaltensweisen (RSSI-Verlust), Geofencing, niedrige Batterie).

  5. Umfassende Funktions- und Flugprüfung:

    • Bench Testing: Simulation von Flugmodi, Motorsequenzierung, Aktivierung der Nutzlast (Gimbalbewegung, Kamera-Auslösung) und Telemetrie-Datenfluss ohne Start.

    • Flug in kontrollierter Umgebung: Erprobung grundlegender Manöver (Hover-Stabilität, Zacken, Schwung, Rollen), Reaktionsfähigkeit auf Steuerungseinträge und automatisierte Funktionen (RTH) in einem sicheren, geschlossenen Raum.

    • Feldleistungstests: Bewertung der realen Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen: GPS-Genauigkeit, Windwiderstand, Flugzeit im Vergleich zu Spezifikationen, Nutzlastdatenqualität (Bildschärfe, Geotag-Genauigkeit,Messwerte des Sensors), Kommunikationsreichweite und thermisches Management.

  6. Endkontrolle und Dokumentation: Eine endgültige Prüfung anhand von Checklisten, bei der ein einzigartiger QC-Datensatz erstellt wird, der Tests, Kalibrierungen, Firmwareversionen und vorgenommenen Anpassungen enthält.Sicherstellung von Konformitätsmarkierungen und Dokumentation (Handbücher), Zertifikate) vollständig und genau sind.

Robuste QC minimiert Feldfehler, gewährleistet die Genauigkeit der Daten, erhöht die Betriebssicherheit, schützt den Ruf der Marke und erfüllt strenge Industriestandards und Regulierungsstandards (z. B. ISO,örtliche Luftfahrtbehörden)Der Prozess ist iterativ und führt zu Design- und Fertigungsverbesserungen.

produits
ZERTIFIZIERUNGEN
Zertifizierungen

Die Qualitätskontrolle (QC) für Industrie-Drohnen ist ein strenger, mehrstufiger Prozess, der für die Gewährleistung von Sicherheit, Leistung, Zuverlässigkeit,und die Einhaltung der Vorschriften bei anspruchsvollen Anwendungen wie VermessungEs erstreckt sich über den gesamten Produktionszyklus:

  1. Inspektion von Komponenten und Materialien: Überprüfung der Spezifikationen und Integrität kritischer Teile (Motoren, ESCs, Batterien, Propeller, Rahmen, Sensoren, Kameras, PCBs) bei Erhalt,Ablehnung von nicht konformen Gegenständen.

  2. Prüfungen während der Montage: Überwachung der Präzision während der Montage (Lötung, Verkabelung, Strukturverbindungen, Sensorausrichtung, Gimbalmontage) zur Vermeidung von Defekten.

  3. Prüfung der Hardware vor dem Flug (nach der Montage):

    • Physische Inspektion: Überprüfung der Strukturintegrität, der Dichte der Befestigungen, des Fehlens physikalischer Schäden oder Trümmer, der richtigen Anordnung der Antenne und der Kennzeichnung der Bauteile.

    • Elektrische Prüfung: Validierung des Zustands der Batterie, der Kontinuität der Schaltung, der Stromverteilung und der Kommunikationsverbindungen zwischen den Modulen.

    • Sensor- und Nutzlastkalibrierung: Präzise Kalibrierung von IMUs, Kompassen, GNSS-Modulen, Kameras (Fokus, Belichtung, geometrische), LiDAR-Einheiten und spezialisierten Sensoren (z. B. multispektral,Wärmeenergie) gegenüber bekannten Normen.

  4. Software- und Firmware-Validierung: Sicherstellung der korrekten Installation und Funktionalität von Flugsteuerungen, Bodenkontrollstation (GCS) -Software, Firmwareversionen und Nutzlaststeuerungssoftware.Überprüfung von ausfallsicheren Verhaltensweisen (RSSI-Verlust), Geofencing, niedrige Batterie).

  5. Umfassende Funktions- und Flugprüfung:

    • Bench Testing: Simulation von Flugmodi, Motorsequenzierung, Aktivierung der Nutzlast (Gimbalbewegung, Kamera-Auslösung) und Telemetrie-Datenfluss ohne Start.

    • Flug in kontrollierter Umgebung: Erprobung grundlegender Manöver (Hover-Stabilität, Zacken, Schwung, Rollen), Reaktionsfähigkeit auf Steuerungseinträge und automatisierte Funktionen (RTH) in einem sicheren, geschlossenen Raum.

    • Feldleistungstests: Bewertung der realen Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen: GPS-Genauigkeit, Windwiderstand, Flugzeit im Vergleich zu Spezifikationen, Nutzlastdatenqualität (Bildschärfe, Geotag-Genauigkeit,Messwerte des Sensors), Kommunikationsreichweite und thermisches Management.

  6. Endkontrolle und Dokumentation: Eine endgültige Prüfung anhand von Checklisten, bei der ein einzigartiger QC-Datensatz erstellt wird, der Tests, Kalibrierungen, Firmwareversionen und vorgenommenen Anpassungen enthält.Sicherstellung von Konformitätsmarkierungen und Dokumentation (Handbücher), Zertifikate) vollständig und genau sind.

Robuste QC minimiert Feldfehler, gewährleistet die Genauigkeit der Daten, erhöht die Betriebssicherheit, schützt den Ruf der Marke und erfüllt strenge Industriestandards und Regulierungsstandards (z. B. ISO,örtliche Luftfahrtbehörden)Der Prozess ist iterativ und führt zu Design- und Fertigungsverbesserungen.